Springseil Challenge der CF-Ambulanz im AKH

Unter dem Titel „Let´s move it“ hat die CF-Ambulanz im AKH eine Springseil Challenge gestartet, um die Bewegungsfreudigkeit der Kinder und Jugendlichen zu fördern.

Die Springseile werden von der CF-Hilfe Wien, NÖ und N-Bgld. zur Verfügung gestellt und in der CF-Ambulanz ausgegeben.

Die Seilspring Challenge funktioniert folgendermaßen:

Patienten und Patientinnen treten gegen das CF Team der Kinderklinik im AKH an. Die Kinder und Jugendlichen schreiben ihre Sprünge auf und versuchen so viele Sprünge wie möglich auf einmal zu schaffen. Auch das CF Team springt. Wir werden sehen wer mehr Sprünge schafft!

Macht mit und nehmt die Challenge an! Weitere Infos gibt es auf dem beigefügten Folder!

VIEL SPASS!!!

FFP2-Masken – Tragezeit und Wiederverwendung

FFP2-Masken – Tragezeit und Wiederverwendung:

In Anlehnung an die Richtlinien der ÖGHMP ( österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin)

Stand 22.01.2021

Solange eine FFP-Maske nicht durchfeuchtet, nicht beschmutzt oder kontaminiert und nicht beschädigt ist, behält sie ihre Funktionstüchtigkeit. • Durchfeuchtete FFP-Masken sollen umgehend kontaminationsfrei entsorgt und gegen frische Masken getauscht werden. •

Im Schulbetrieb kann  eine FFP-Maske pro Schultag  verwendet werden ( für Kinder über 14 Jahre)  Diese muss der Person zugeordnet sein (Kennzeichnung), wird in Tragepausen an den Haltebändern abgenommen und an einem sicheren Ort zwischengelagert. • Die Tragedauer für eine Unterrichtseinheit (50min) ist  angemessen und zumutbar. Die anschließende Tragepause soll mindestens 5min oder besser 10min betragen. •

Tragepausen sollen möglichst im Freien oder in einem gut durchlüfteten Raum stattfinden, wobei das Abstand halten wichtig ist.

In geschlossenen, wenig durchlüfteten Pausenräumen mit Anwesenheit anderer Personen ohne Maske ist ein mehrminütiger Aufenthalt ohne Mund-Nasenbedeckung riskant, wenn sich Virusträger unter den Anwesenden befinden. Beschränkung der Aufenthaltsdauer, der Anzahl von Personen (vor allem solcher ohne Masken!) sowie Abstand ist  essentiell!

In geschlossenen Räumen ist es empfehlenswert, während der Zeit der Tragepause wenigstens einen einfachen Mund-Nasenschutz zu verwenden, um das Infektionsrisiko zu minimieren. •

Für Personen mit beschränkter Atemfunktion müssen individuelle Entscheidungen getroffen werden: Verkürzte Tragedauer und/oder längere Tragepausen, Einsatz der Person in Arbeitsfeldern, in denen ein Mund-Nasenschutz ausreicht oder auf eine Mund-Nasenbedeckung verzichtet werden kann – oder Freistellung von Tätigkeiten mit Risiko eines Erwerbs von Infektionen über den Luftweg für die Dauer der Gefährdung. • FFP-Masken sollen nur in besonderen Situationen und nur unter Einhaltung besonderer Kriterien wiederverwendet werden; siehe Ergänzung.

Neuerliche Verwendung benützter FFP-Masken?

Wenn genügend Ersatzmasken vorhanden sind, dann sollen durchfeuchtete Masken – auch aus ästhetischen Gründen – entsorgt und nicht wieder verwendet werden. Man kann allerdings davon ausgehen, dass eine nur durch den Wasserdampf der Ausatemluft feucht gewordene Maske noch ein zweites und vielleicht ein drittes Mal von derselben Person (!) verwendet werden kann.